Wie zuverlässig sind die Ergebnisse und wie sieht der Folgeprozess aus?
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse und wie sieht der Folgeprozess aus?
Unsere Check-up-Ergebnisse basieren auf anerkannten medizinischen Protokollen und werden mit erfahrenen MRT- und Laborpartnern wie Hirslanden und Unilabs durchgeführt.
Alle Befunde werden von medizinischen Fachärzten sorgfältig geprüft.
Die Check-ups dienen als Screening-Tools. Falls Auffälligkeiten festgestellt werden, kann eine weitere Abklärung notwendig sein. Unsere Ärzt:innen helfen Ihnen, die Ergebnisse zu verstehen, schlagen geeignete nächste Schritte vor und stellen bei Bedarf Überweisungen aus.
Ihre Ergebnisse erhalten Sie in einem interaktiven Online-Report, der mithilfe von KI vorformuliert und anschließend von Ärzt:innen validiert wird.
Bei Zufallsbefunden nutzen wir die ONCO-RADS-Klassifikation (1–5). ONCO-RADS („Oncologically Relevant Findings Reporting and Data System“) ist ein Standardverfahren in der Ganzkörper-MRT für die Krebsvorsorge. Es stuft Befunde nach der Wahrscheinlichkeit einer Bösartigkeit ein – von unauffällig bis hochgradig verdächtig. Typischerweise werden Befunde mit RADS 3 (wahrscheinlich gutartig) mit einer Bildnachkontrolle nach 6–12 Monaten empfohlen, während RADS 4–5 (verdächtig oder wahrscheinlich bösartig) zu einer Überweisung an spezialisierte Partnerärzte führen.
Nach Erhalt Ihres Ahead-Reports können Sie ein Follow-up-Gespräch (in der Regel ein Videocall) mit einer unserer Ärzt:innen vereinbaren, um die Befunde im Detail zu besprechen. Dieses Gespräch ist im Paketpreis enthalten und verursacht keine zusätzlichen Kosten.