Hintergrundbildgrafik

Ahead ist live in Zürich, Basel, Rheinfelden und Thalwil - Scan buchen

Hintergrundbildgrafik

Ahead ist live in Zürich, Basel, Rheinfelden und Thalwil - Scan buchen

Hintergrundbildgrafik

Ahead ist live in Zürich, Basel, Rheinfelden und Thalwil - Scan buchen

Vorsorgeuntersuchung in der Schweiz: Reicht ein Standard-Check-up?

13. Oktober 2025

Geschrieben von

Ferdinand Skaugerum

Dr. Anna Erat

Überprüft von

Anna Erat, Dr. med., PhD

Anna Erat, Dr. med., PhD

Arzt spricht mit Patientin über die Ergebnisse einer Untersuchung
Arzt spricht mit Patientin über die Ergebnisse einer Untersuchung
Arzt spricht mit Patientin über die Ergebnisse einer Untersuchung
Arzt spricht mit Patientin über die Ergebnisse einer Untersuchung

Sie sind proaktiv, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Eine Vorsorgeuntersuchung macht für Sie also durchaus Sinn. Aber was genau umfasst sie und vor allem gibt sie Ihnen wirklich die Sicherheit, die Sie sich wünschen?

Die Realität ist, dass sich traditionelle Vorsorge oft wie ein Puzzle anfühlt, bei dem Teile fehlen. Sie besteht aus einer Reihe fragmentierter, altersabhängiger Untersuchungen, die das Gesamtbild Ihrer Gesundheit übersehen können. So bleiben Sie mit quälenden Fragen und Unsicherheit hinsichtlich stiller Risiken zurück.

Dieser Artikel schafft Klarheit. Wir erklären die Standard-Vorsorgeuntersuchung in der Schweiz, zeigen ihre Grenzen für diejenigen auf, die wirklich proaktiv sein wollen, und stellen einen umfassenderen Ansatz vor: den Ganzkörperscan in Kombination mit einer erweiterten Blutuntersuchung, die einige Lücken der traditionellen Vorsorgeuntersuchung schliessen soll.

Was ist eine Standarduntersuchung in der Schweiz?

Zunächst ist es wichtig zu verstehen, dass eine Schweizer Vorsorgeuntersuchung nicht eine einzelne, standardisierte Untersuchung ist. Vielmehr handelt es sich um eine Reihe von empfohlenen Untersuchungen, die sich nach Ihrem Alter, Geschlecht und bekannten Risikofaktoren richten. Diese Untersuchungen werden in der Regel von Ihrem Hausarzt koordiniert und profitieren von dessen Fachwissen und ganzheitlicher Sichtweise auf Ihre Gesundheit.

Derzeit ist der Prozess der Standarduntersuchung jedoch oft reaktiv und nicht proaktiv. Auslöser ist meist das Erreichen eines bestimmten Alters oder eine familiäre Vorbelastung mit einer bestimmten Krankheit, nicht der Wunsch nach einem umfassenden und proaktiven Gesundheitszustand. Ein Besuch beim Hausarzt kann zu einem einfachen Labortest führen oder mehrere Besuche bei verschiedenen Testzentren notwendig machen. Häufig folgen dann Überweisungen an verschiedene Fachärzte, oft verbunden mit langen Wartezeiten dazwischen.

Welche Vorsorgeuntersuchungen sollten Sie in welchem ​​Alter wahrnehmen?

Das Schweizer Gesundheitssystem empfiehlt einen Zeitplan für spezifische Vorsorgeuntersuchungen. So zum Beispiel die Empfehlungen des Universitätsspitals Zürich. Obwohl mehr als 40% der Schweizer Bevölkerung der Meinung sind, dass es mehr Massnahmen zur Gesundheitsförderung braucht, gehen nur 44% der Schweizerinnen und Schweizer regelmässig zur Vorsorgeuntersuchung, 30% tun dies nie (CSS, 2024).

Ihr Hausarzt passt diese Empfehlungen zwar individuell an Ihre persönliche Situation an, dennoch bieten die allgemeinen Richtlinien einen hilfreichen Überblick.

Allgemeine Empfehlungen (für alle)

  • Ab 20 Jahren: Eine Vorsorgeuntersuchung ist grundsätzlich ab dem 20. Lebensjahr empfehlenswert, zumindest um einen Ausgangswert zu bestimmen. Faktoren wie Geschlecht, Alter, Lebensstil und familiäre Erkrankungen beeinflussen, welche Untersuchungen sinnvoll sind und wie oft sie durchgeführt werden sollten. Das Schweizer Gesundheitssystem empfiehlt im Allgemeinen:

    • Konsultation und Beratung zum Lebensstil

    • Körperliche Untersuchung (Grösse, Gewicht, BMI)

    • Blutdruckmessung

    • Blutentnahme

    • Beratung  zur Raucherentwöhnung für Rauchende

    • Hautcheck und Sonnenberatung für Personen mit heller Haut oder erhöhter Sonnenexposition

  • Ab 35-40 Jahren: Regelmässige Herz-Kreislauf-Untersuchungen sind wichtig. Dazu gehören Blutdruckmessungen sowie die Kontrolle von Cholesterin- und Blutzuckerwerten, um das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes frühzeitig zu erkennen.

  • Ab 50 Jahren: Eine Darmkrebsvorsorge wird sowohl Männern als auch Frauen empfohlen. Sie hilft, Polypen und Krebs bereits im Frühstadium zu erkennen, wenn die Behandlungschancen am besten sind.

  • Laufend: Personen mit erhöhtem Hautkrebsrisiko wird empfohlen, unabhängig von Ihrem Alter regelmässige Hautuntersuchungen bei einem Dermatologen oder einer Dermatologin, um Veränderungen oder frühe Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen.

  • Ongoing: Regular skin checks with a dermatologist are advised for people with higher risk of skin cancer to monitor for any changes or signs of skin cancer, regardless of your age

Spezifische Vorsorgeuntersuchungen für Frauen

  • Jährliche gynäkologische Untersuchung: Dies ist ein Eckpfeiler der Vorsorge für Frauen, inklusive Pap-Abstrichs zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.

  • Brustkrebsvorsorge ab 50 Jahren: In der Regel Mammografien alle zwei Jahre. Ein Mamma-MRI ist bekanntermassen sensitiver als die Mammografie und kann nahezu alle invasiven sowie die Mehrzahl der in-situ (nichtinvasiven) Krebsarten erkennen. Es bietet somit eine besonders detaillierte Screening-Option.

Spezifische Vorsorgeuntersuchungen für Männer

  • Prostatakrebs-Screening ab 50 Jahren: Männern wird empfohlen, Prostata-Untersuchung sowie Tests auf Prostataspezifisches Antigen (PSA) und körperliche Untersuchungen mit ihrem Arzt zu besprechen, insbesondere wenn die Prostatakrebs in der Familie bereits aufgetreten ist.

Umfassender Leitfaden zur Vorsorgeuntersuchung

Untersuchung
Empfohlenes Intervall
Zielgruppe
Herz-Kreislauf



Blutdruck

• Alter 18-39: Alle 3 Jahre

• Ab 40 Jahren: Jährlich

Alle Erwachsenen

Cholesterin

• Standard: Alle 5 Jahre ab 40

• Mit Herz-Kreislauf- Erkrankung individuell 

Erwachsene ab 40 Jahren

Bauchaortenaneurysma

Einmalige Untersuchung

Männer ab 65 Jahren mit familiärer Belastung

Krebsvorsorge


Brustkrebs

• Standard: Alle 2 Jahre von 50-75 Jahren

• Mit genetischem Risiko: Alle 2 Jahre ab 40 Jahren

Frauen

Gebärmutterhalskrebs

• Alter 21-29: PAP-Test alle 3 Jahre

• Alter 30-70: HPV/PAP kombiniert alle 3 Jahre

Frauen

Prostatakrebs

• Gespräch über Screening: 50-70 Jahre

• Testintervall: Alle 1-3 Jahre, falls gewählt

Männer

Darmkrebs

• Stuhltest: Alle 2 Jahre, Alter 50-75

• Koloskopie: Alle 10 Jahre, Alter 50-75

• Mit familiärer Belastung: Alle 1-5 Jahre ab 40 Jahren

Erwachsene

Hautkrebs

Nach Empfehlung je nach Risiko

Personen mit Risikofaktoren

Lungenkrebs

Alle 1,5-2 Jahre

Starke Raucher (55-80 Jahre)

Stoffwechsel


Diabetes-Screening

• Standard: Alle 3 Jahre ab 40 Jahren

• Mit Risikofaktoren: Alle 1-3 Jahre

• Erwachsene ab 40 Jahren

• Früher bei Übergewicht

Weitere wichtige Untersuchungen


Knochendichte

• Standard: Ab 65 Jahren

• Mit Risiko: Ab 50 mit Frakturrisiko

• Frauen nach Menopause

• Jeder mit Risikofaktoren

Glaukom

Individuell, basierend auf dem Risiko

Ab 40 Jahren mit familiärer Vorbelastung

Was beinhaltet ein Standard-Gesundheitscheck?

Eine regelmässige Gesundheitsuntersuchung bei Ihrem Hausarzt ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Gesundheitsvorsorge. Sie umfasst in der Regel drei Hauptkomponenten:

  1. Krankengeschichte: Ein Gespräch über Ihren Lebensstil, Ihre familiäre Krankengeschichte und allfällige Symptome, die Sie haben könnten.

  2. Körperliche Untersuchung: Überprüfung der Vitalwerte wie Herzfrequenz und Blutdruck, Abhören der Lunge sowie eine allgemeine körperliche Untersuchung.

  3. Grundlegende Blutuntersuchungen: Bei einem Standardtest werden in der Regel Cholesterinspiegel, Anzeichen von Diabetes sowie grundlegende Marker der Leber- und Nierenfunktion überprüft.

Doch genau das fehlt bei diesem Verfahren: ein Blick ins Innere, über die Blutwerte hinaus, z.B. auf die Organe, die Wirbelsäule, das Lymphsystem, die Muskeln, Knochen und Weichteile des Körpers. Obwohl unerlässlich, beurteilt der traditionelle Check-up Ihren Gesundheitszustand nur von aussen, möglicherweise unter Einbezug einiger Blutwerte. Er ist nicht darauf ausgelegt, stille Probleme wie Tumore im Frühstadium, Aneurysmen oder subtile Organveränderungen zu erkennen, bevor Symptome auftreten.

Einschränkungen herkömmlicher Gesundheitschecks

Traditionelle präventive Check-Ups sollten als Grundlage betrachtet werden. Die Anamnese, die Untersuchung und die Laboruntersuchungen durch Ihren Hausarzt bilden die Grundlage für Ihre weitere Gesundheit. Für alle, die sich gesund fühlen, sich aber Sorgen darüber machen, was unter der Oberfläche vor sich gehen könnte, weist der traditionelle Ansatz jedoch gewisse Lücken auf.

Die Lücken im Standard-Check-Up

  • Reaktiv, nicht proaktiv: Screenings beginnen oft erst, wenn Ihr Risiko aufgrund Ihres Alters statistisch bereits erhöht ist. Durch dieses „Abwarten“ kann das entscheidende Zeitfenster für eine frühzeitige Intervention verpasst werden.

  • Fragmentiert, nicht ganzheitlich: Das System erfordert, dass Sie mehrere Termine bei verschiedenen Ärztinnen, Ärzten und Kliniken wahrnehmen. Dies führt zu Verzögerungen, Verunsicherungen und einer uneinheitlichen Sicht auf Ihren allgemeinen Gesundheitszustand.

  • Allgemein, nicht personalisiert: Die Empfehlungen basieren auf allgemeinen Bevölkerungsdaten und nicht auf Ihrer individuellen Physiologie. Sie bieten keine präzise, ​​persönliche Grundlage, um zukünftige Veränderungen zu messen.

Warum das wichtig ist: Dieser Ansatz vermittelt oft nicht die tiefe Beruhigung und das Gefühl der Kontrolle, nach denen gesundheitsbewusste Menschen suchen. Er beantwortet zwar grundlegende Fragen, lässt jedoch die wichtigste – „Geht es mir im Moment wirklich gut?“ – unbeantwortet.

Die Perspektive des Gesundheitsexperten

Gemäss Dr. med. Dr. phil. Anna Erat, leben wir in einer Ära der sogenannten 4P-Medizin: prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ.Während man früher reaktiv gehandelt hat, strebt man heute danach präventiv und vor allem personalisiert zu agieren. Dafür ist es entscheidend, eine solide Ausgangsbasis zu schaffen, die es ermöglicht, gezielte Empfehlungen auszusprechen und individuell zu handeln.

„Heutzutage wollen wir in der Präventivmedizin Methoden triangulieren. Das heisst, wir möchten verschiedene Ansätze kombinieren, um ein ganzheitliches Bild des Gesundheitszustands zu erhalten. Die Nutzung unterschiedlicher Methoden oder Datenmodalitäten ist sehr wichtig und liefert uns deutlich mehr Informationen als eine herkömmlichen Untersuchung, bei der lediglich die Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und ein einfacher Bluttest durchgeführt werden.„

Die moderne Alternative: Der umfassende Ganzkörper-Scan

Eine umfassende Untersuchung mit modernster Bildgebung und eingehender Blutanalyse bietet eine wirkungsvolle, proaktive Es wurde entwickelt, um Hausärzte bei der Unterstützung Ihrer Gesundheit zu ergänzen und zu stärken, nicht um ihre wesentliche Rolle zu ersetzen. Dazu liefert es ein detailliertes, datengestütztes Bild Ihres aktuellen Gesundheitszustands und gibt ihnen eine breitere Grundlage, um Sie in Gesundheitsfragen zu beraten. 

Was beinhaltet ein Ganzkörper-Scan?

Bei Ahead Health sind wir überzeugt, dass ein Ganzkörper-Check-up sowohl Bildgebung als auch Blutanalyse umfassen sollte. Dies beinhaltet:

  • Strahlungsfreier Ganzkörper-MRI-Scan: Erstellt eine detaillierte Karte Ihrer lebenswichtigen Organe, Gewebe und Ihres Gefässsystems. So können Ärztinnen, Ärzten und Sie selbst potenzielle Problemen wie Tumore, Entzündungen oder strukturelle Anomalien erkennen, lange bevor Symptome auftreten.

  • Erweiterte Blutanalyse: Um eine detaillierte Basis zu schaffen, sollte der Standard-Labortest durch die Überprüfung der Funktion von Nieren, Leber, Schilddrüse, des Immunsystems, der allgemeinen Blutgesundheit, des Blutzuckerspiegels sowie des Cholesterinspiegel für die Herzgesundheit ergänzt werden. Dies liefert tiefe Einblicke in Stoffwechsel-, Hormon- und Entzündungszustände und deckt, insbesondere in Kombination mit einer MRT, Risiken auf, die ein einfacher Check-up nicht erkennen kann.

Abhängig von Ihrer individuellen Situation und Familiengeschichte kann eine Ganzkörperuntersuchung auch Folgendes umfassen:

  • Herzkranzgefässe (Herz CT Calcium Scoring): Ein spezieller Scan (mit niedriger Strahlendosis) zur präzisen Messung von verkalkten Plaques in den Koronararterien, einem wichtigen Indikator für das Herzinfarktrisiko.

  • Mamma-MRI: Ein hochempfindliches Screening des Brustgewebes (mit Kontrastmittel), das häufig Frauen mit dichtem Brustgewebe oder erhöhtem Risikoprofil empfohlen wird.

  • DEXA-Scan: Ein Scan (mit niedriger Strahlendosis), der eine detaillierte Analyse der Knochendichte, des viszeralen Fetts und der gesamten Körperzusammensetzung liefert.

Die wichtigsten Unterschiede: Ein klarer Vergleich

Standarduntersuchung
Ganzkörper-Scan mit MRT und Blutanalyse

Reaktiv: Wartet auf altersbedingte Risiken

Proaktiv: Legt noch heute Ihre Gesundheitsgrundlage fest

Fragmentiert: Mehrere Termine und lange Wartezeiten

Umfassend: Ein effizienter Termin bietet eine ganzheitliche Sicht

Generisch: Basierend auf Bevölkerungsdurchschnitten

Personalisiert: Umsetzbare Erkenntnisse, die auf Ihren einzigartigen Körper zugeschnitten sind

Das Angebot von Ahead Health

Mit unserem beliebtesten Paket „Ahead Advanced“ erhalten Sie sowohl eine Ganzkörper MRI (auch bekannt als Ganzkörper MRT) – einschliesslich einer geschlechtsspezifischen Sequenz, die Eierstöcke oder Prostata sowie Langlebigkeit-Biomarker wie Körperzusammensetzung und Gehirnvolumen abdeckt – und eine erweiterte Blutanalyse. Zusätzlich bieten wir folgende Add-ons an:

  • Vitamin-Blutanalyse: inklusive Vitamin B12, Vitamin D und Ferritin

  • Hormon-Blutanalyse: inklusive FSH, Östradiol, Testosteron und PSA

  • Herzkranzgefässe (Herz CT Calcium Scoring)

  • Mamma-MRT

  • DEXA-Scan

Ihre Fragen zum Ganzkörper-Scan, beantwortet

Eine bedeutende Investition in Ihre Gesundheit wirft verständlicherweise Fragen auf. Hier finden Sie klare Antworten auf einige der häufigsten Anliegen.

Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge und Check-up?

Zur Vorsorge gehören alle Massnahmen zur Früherkennung von Erkrankungen. Dazu zählen auch Einzeluntersuchungen wie ein Mamma-MRI und die Untersuchung der Herzkranzgefässe. Ein Check-up hingegen ist eine allgemeine Untersuchung beim Hausarzt ohne konkreten Anlass. Viele glauben, mit einem jährlichen Check-up alles erledigt sei. Das stimmt jedoch nicht. Bestimmte Vorsorgeuntersuchungen, wie zum Beispiel ein MRI zur Erkennung von Brust- oder Prostatakrebs, müssen separat vereinbart werden.

Was kostet ein Ganzkörper-Scan in der Schweiz?

Die Kosten eines umfassenden Ganzkörper-Scan in der Schweiz sind eine direkte Investition in Ihre langfristige Gesundheit und vor allem in Ihre innere Ruhe. Bei Ahead Health sind unsere Preise transparent und all-inclusive, im Gegensatz zu fragmentierten Screenings, die separat in Rechnung gestellt werden. Je nach gewähltem Paket umfasst der Ahead Health Check-up fortschrittliche Bildgebung, eine umfassende Blutanalyse sowie einen detaillierten, personalisierten Bericht und Aktionsplan, der von einem unserer leitenden Schweizer Ärzte überprüft wird. Die Preise für alle unsere Scans finden Sie hier.

Benötige ich eine Überweisung vom Arzt, um einen Scan zu buchen?

Eine Überweisung vom Hausarzt ist nicht erforderlich. Wir sind überzeugt, dass Sie die Kontrolle über Ihre Gesundheit selbst übernehmen sollten. Buchen Sie Ihren Ganzkörper-Check-up direkt bei uns. Der Prozess ist einfach und unkompliziert, uns Sie behalten die Kontrolle.

Was ist, wenn Sie etwas finden? Ich mache mir Sorgen wegen schlechter Nachrichten.

Diese Frage wird uns häufig gestellt und ist völlig berechtigt. Wir sehen das jedoch anders: Wissen ist Kontrolle. Potenzielle Probleme zu erkennen, wenn sie noch klein und überschaubar sind, ist keine schlechte Nachricht – es ist der beste Zeitpunkt dafür. Wissen gibt Ihnen die Kraft zu handeln, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Gesundheit zu verbessern.

Sind Sie bereit für echte Klarheit in Bezug auf Ihre Gesundheit?

Eine traditionelle Vorsorgeuntersuchung ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung Gesundheit. Wenn Sie jedoch über das reine Risikomanagement hinausgehen und aktiv an einer gesünderen Zukunft arbeiten möchten, bietet Ihnen ein umfassender Ganzkörper-Check das nötige Gesamtbild.

Wenn Sie bereit sind, sich keine Sorgen mehr über das Unbekannte zu machen und mit einer detaillierten, umsetzbaren Basis für Ihre Gesundheit die Kontrolle zu übernehmen, ist Ahead Health Ihr nächster Schritt.

Zusammenfassung

Das Schweizer Gesundheitssystem bietet eine solide Grundlage für die Vorsorge. Und die Hausärzte spielen eine wichtige Rolle, indem sie die individuelle Betreuung koordinieren und bereitstellen. Doch sein traditionelles, reaktives Modell reicht nicht immer aus, um wirkliche Sicherheit zu gewährleisten. Eine Standarduntersuchung ist passiv; ein umfassender Ganzkörperscan, der eine Ganzkörper MRI (oder Ganzkörper MRT) und erweiterte Bluttests kombiniert, gibt Ihnen die Möglichkeit, die Kontrolle über Ihre Gesundheit zu übernehmen und sich aktiv darum zu kümmern. Er tauscht Unsicherheit gegen Klarheit, Angst gegen Kontrolle und Sorge gegen die tiefe, dauerhafte Gewissheit, dass Sie alles tun, was für Ihre Zukunft möglich ist.

Das Schweizer Gesundheitssystem bietet eine solide Grundlage für die Vorsorge. Und die Hausärzte spielen eine wichtige Rolle, indem sie die individuelle Betreuung koordinieren und bereitstellen. Doch sein traditionelles, reaktives Modell reicht nicht immer aus, um wirkliche Sicherheit zu gewährleisten. Eine Standarduntersuchung ist passiv; ein umfassender Ganzkörperscan, der eine Ganzkörper MRI (oder Ganzkörper MRT) und erweiterte Bluttests kombiniert, gibt Ihnen die Möglichkeit, die Kontrolle über Ihre Gesundheit zu übernehmen und sich aktiv darum zu kümmern. Er tauscht Unsicherheit gegen Klarheit, Angst gegen Kontrolle und Sorge gegen die tiefe, dauerhafte Gewissheit, dass Sie alles tun, was für Ihre Zukunft möglich ist.

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Ihre Gesundheit, aktiv gestalten

Woman lying in bed in discomfort

FRÜHERKENNUNG

"Das sind nur starke Regelschmerzen." "Jeder hat Krämpfe." "Du übertreibst."

Sind Sie eine Frau und hatten schon einmal lähmende Unterleibsschmerzen? Dann haben Sie diese oder ähnliche Sätze wahrscheinlich schon gehört. Wohlmeinende Freunde, Ihre Familie und manchmal sogar Ärzte haben Ihnen vielleicht gesagt: Diese Qual ist ein normaler und unvermeidlicher Teil des Frauseins. Vielleicht haben Sie begonnen, das selbst zu glauben. Sie haben gelernt, Ihr Leben um die Tage mit Schmerzen herum zu planen und ertragen still, was sich alles andere als normal anfühlt.

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

21.08.2025

Woman lying in bed in discomfort

FRÜHERKENNUNG

"Das sind nur starke Regelschmerzen." "Jeder hat Krämpfe." "Du übertreibst."

Sind Sie eine Frau und hatten schon einmal lähmende Unterleibsschmerzen? Dann haben Sie diese oder ähnliche Sätze wahrscheinlich schon gehört. Wohlmeinende Freunde, Ihre Familie und manchmal sogar Ärzte haben Ihnen vielleicht gesagt: Diese Qual ist ein normaler und unvermeidlicher Teil des Frauseins. Vielleicht haben Sie begonnen, das selbst zu glauben. Sie haben gelernt, Ihr Leben um die Tage mit Schmerzen herum zu planen und ertragen still, was sich alles andere als normal anfühlt.

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

21.08.2025

Woman lying in bed in discomfort

FRÜHERKENNUNG

"Das sind nur starke Regelschmerzen." "Jeder hat Krämpfe." "Du übertreibst."

Sind Sie eine Frau und hatten schon einmal lähmende Unterleibsschmerzen? Dann haben Sie diese oder ähnliche Sätze wahrscheinlich schon gehört. Wohlmeinende Freunde, Ihre Familie und manchmal sogar Ärzte haben Ihnen vielleicht gesagt: Diese Qual ist ein normaler und unvermeidlicher Teil des Frauseins. Vielleicht haben Sie begonnen, das selbst zu glauben. Sie haben gelernt, Ihr Leben um die Tage mit Schmerzen herum zu planen und ertragen still, was sich alles andere als normal anfühlt.

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

21.08.2025

FRÜHERKENNUNG

In der Welt der proaktiven Gesundheitsvorsorge, insbesondere in den USA, sorgt ein wichtiger Messwert bei Ärzten, die sich auf Langlebigkeit spezialisiert haben, und bei führenden Persönlichkeiten aus der Tech-Branche für Aufsehen: der koronare Kalzium-Score (CAC-Score). Es ist eine Zahl, die einen direkten, aussagekräftigen Einblick in den Zustand der Herzarterien gibt und über traditionelle Risikofaktoren hinausgeht, um die tatsächliche, angesammelte Geschichte Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu zeigen.

Aber was ist dieser Scan, und warum erregt er so viel Aufmerksamkeit?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

31.07.2025

FRÜHERKENNUNG

In der Welt der proaktiven Gesundheitsvorsorge, insbesondere in den USA, sorgt ein wichtiger Messwert bei Ärzten, die sich auf Langlebigkeit spezialisiert haben, und bei führenden Persönlichkeiten aus der Tech-Branche für Aufsehen: der koronare Kalzium-Score (CAC-Score). Es ist eine Zahl, die einen direkten, aussagekräftigen Einblick in den Zustand der Herzarterien gibt und über traditionelle Risikofaktoren hinausgeht, um die tatsächliche, angesammelte Geschichte Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu zeigen.

Aber was ist dieser Scan, und warum erregt er so viel Aufmerksamkeit?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

31.07.2025

FRÜHERKENNUNG

In der Welt der proaktiven Gesundheitsvorsorge, insbesondere in den USA, sorgt ein wichtiger Messwert bei Ärzten, die sich auf Langlebigkeit spezialisiert haben, und bei führenden Persönlichkeiten aus der Tech-Branche für Aufsehen: der koronare Kalzium-Score (CAC-Score). Es ist eine Zahl, die einen direkten, aussagekräftigen Einblick in den Zustand der Herzarterien gibt und über traditionelle Risikofaktoren hinausgeht, um die tatsächliche, angesammelte Geschichte Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu zeigen.

Aber was ist dieser Scan, und warum erregt er so viel Aufmerksamkeit?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

31.07.2025

elderlt man jogging and smiling

ERNÄHRUNG UND LIFESTYLE

Jeder von uns hat es schon getan: ist auf die Waage gestiegen, in der Hoffnung auf eine bestimmte Zahl.. Hat in den Spiegel geschaut und die eigene Gesundheit danach beurteilt, wie die Kleidung sitzt. Wir verfolgen unser Gewicht, tasten prüfend n in unsere Taille ab und freuen uns, wenn wir uns schlanker fühlen. Aber was, wenn der wichtigste Indikator für unsere langfristige Gesundheit für das blosse Auge völlig unsichtbar ist?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

15.05.2025

elderlt man jogging and smiling

ERNÄHRUNG UND LIFESTYLE

Jeder von uns hat es schon getan: ist auf die Waage gestiegen, in der Hoffnung auf eine bestimmte Zahl.. Hat in den Spiegel geschaut und die eigene Gesundheit danach beurteilt, wie die Kleidung sitzt. Wir verfolgen unser Gewicht, tasten prüfend n in unsere Taille ab und freuen uns, wenn wir uns schlanker fühlen. Aber was, wenn der wichtigste Indikator für unsere langfristige Gesundheit für das blosse Auge völlig unsichtbar ist?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

15.05.2025

elderlt man jogging and smiling

ERNÄHRUNG UND LIFESTYLE

Jeder von uns hat es schon getan: ist auf die Waage gestiegen, in der Hoffnung auf eine bestimmte Zahl.. Hat in den Spiegel geschaut und die eigene Gesundheit danach beurteilt, wie die Kleidung sitzt. Wir verfolgen unser Gewicht, tasten prüfend n in unsere Taille ab und freuen uns, wenn wir uns schlanker fühlen. Aber was, wenn der wichtigste Indikator für unsere langfristige Gesundheit für das blosse Auge völlig unsichtbar ist?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

15.05.2025

Woman lying in bed in discomfort

FRÜHERKENNUNG

"Das sind nur starke Regelschmerzen." "Jeder hat Krämpfe." "Du übertreibst."

Sind Sie eine Frau und hatten schon einmal lähmende Unterleibsschmerzen? Dann haben Sie diese oder ähnliche Sätze wahrscheinlich schon gehört. Wohlmeinende Freunde, Ihre Familie und manchmal sogar Ärzte haben Ihnen vielleicht gesagt: Diese Qual ist ein normaler und unvermeidlicher Teil des Frauseins. Vielleicht haben Sie begonnen, das selbst zu glauben. Sie haben gelernt, Ihr Leben um die Tage mit Schmerzen herum zu planen und ertragen still, was sich alles andere als normal anfühlt.

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

21.08.2025

FRÜHERKENNUNG

In der Welt der proaktiven Gesundheitsvorsorge, insbesondere in den USA, sorgt ein wichtiger Messwert bei Ärzten, die sich auf Langlebigkeit spezialisiert haben, und bei führenden Persönlichkeiten aus der Tech-Branche für Aufsehen: der koronare Kalzium-Score (CAC-Score). Es ist eine Zahl, die einen direkten, aussagekräftigen Einblick in den Zustand der Herzarterien gibt und über traditionelle Risikofaktoren hinausgeht, um die tatsächliche, angesammelte Geschichte Ihrer kardiovaskulären Gesundheit zu zeigen.

Aber was ist dieser Scan, und warum erregt er so viel Aufmerksamkeit?

Sven Jaeschke, PhD

Sven Jaeschke, PhD

31.07.2025

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben