background image graphic

In 4 Städten live | Bald auch in Bern & weiteren EU-Standorten: Warteliste

background image graphic

In 4 Städten live | Bald auch in Bern & weiteren EU-Standorten: Warteliste

background image graphic

In 4 Städten live | Bald auch in Bern & weiteren EU-Standorten: Warteliste

DEXA-Scan: Ein 15-minütiger Scan für deine Knochendichte

21. November 2025

Geschrieben von

Ferdinand Skaugerum

Dr. Anna Erat

Überprüft von

Anna Erat, Dr. med., PhD

Anna Erat, Dr. med., PhD

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Oft warten wir auf Symptome wie Schmerzen, Müdigkeit oder einen neu tastbaren Knoten, bevor wir medizinischen Rat einholen.

Ein präventiver DEXA-Scan ermöglicht einen Blick auf die Knochengesundheit lange bevor Probleme entstehen. Er kann stille Veränderungen wie beginnenden Knochenschwund (Osteoporose) sichtbar machen – ein Prozess, der sich über Jahre entwickeln kann.

Dieser Artikel zeigt, wie ein DEXA-Scan funktioniert, was er misst, für wen er sinnvoll ist und wie er dir hilft, deine Gesundheit proaktiver zu begleiten.

Warum decken reguläre Check-ups nicht alle ernsthaften Erkrankungen frühzeitig ab?

Die klassische medizinische Versorgung ist gut darin, akute oder bekannte chronische Krankheiten zu behandeln. Wenn man sich etwas bricht, eine Infektion entwickelt oder mit einer diagnostizierten Erkrankung kämpft, gibt es klare Abläufe.

Weniger gut funktioniert das System bei der Früherkennung von Erkrankungen, die sich still und über längere Zeit entwickeln. Dazu gehören frühe Krebsstadien, Ablagerungen in den Arterien oder Stoffwechselstörungen. Viele dieser Prozesse verursachen lange Zeit keine Beschwerden. Wenn Symptome auftreten, ist der Krankheitsverlauf oft bereits weiter fortgeschritten.

In dieser Phase zwischen „alles wirkt unauffällig“ und „etwas fühlt sich nicht richtig an“ entstehen Unsicherheiten und Sorgen – gerade bei Menschen, die sich mit ihrer Gesundheit beschäftigen.

Viele Check-ups erfassen nur einzelne Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt. Wenn man jedoch zusätzliche Messpunkte wie Blutwerte und Bildgebung zusammenführt, entsteht ein präziseres Bild.

Von reaktiver zu proaktiver Gesundheit

Proaktive Gesundheit bedeutet, Technologie zu nutzen, um den eigenen Ausgangszustand besser zu verstehen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Dieses Vorgehen schafft Klarheit. Anstelle von offenen Fragen erhält man eine faktenbasierte Einschätzung des aktuellen Gesundheitszustands.

Diese Transparenz erleichtert persönliche Entscheidungen – sei es für Beruhigung, gezielte Anpassungen im Alltag oder eine frühzeitige ärztliche Abklärung.

Was ist ein DEXA-Scan?

Ein DEXA-Scan (Dual-Energy X-ray Absorptiometry) ist ein schneller, nicht-invasiver Test. Zwei sehr niedrig dosierte Röntgenstrahlen messen die Knochendichte. Die Strahlenbelastung ist minimal und liegt weit unter jener eines herkömmlichen Röntgenbilds. Sie entspricht ungefähr der natürlichen Strahlenexposition während eines kurzen Fluges.

Zum Vergleich:

Ein DEXA-Scan entspricht etwa 0.001 mSv, ein Zahn-Röntgenbild rund 0.005 mSv, und ein Flug von London nach New York etwa 0.032 mSv.

Was zeigt ein DEXA-Scan?

Ein DEXA-Scan konzentriert sich in erster Linie auf die Knochengesundheit. Er gilt als Goldstandard zur Messung der Knochenmineraldichte (Bone Mineral Density, BMD).

1. Knochendichte (Kernfunktion)

Die Messung der Knochendichte ist der wichtigste Bestandteil des Scans. Sie dient zur Einschätzung des Risikos für Osteoporose und zukünftige Knochenbrüche. Die Werte sind klar quantifizierbar und ermöglichen eine genaue Beurteilung deiner Ausgangssituation.

2. Körperzusammensetzung (zusätzlicher Nutzen)

Der DEXA-Scan zeigt zudem, wie sich dein Körpergewicht in Knochenmasse, Fettmasse und Muskelmasse aufteilt. Diese Information ist hilfreich, wobei unser strahlungsfreies Ganzkörper-MRI eine noch detailliertere Analyse der Körperzusammensetzung ermöglicht – insbesondere zur Beurteilung von viszeralem Fett. Deshalb liegt unser klinischer Schwerpunkt beim DEXA-Scan klar auf der Knochendichte.

Den T-Score verstehen

Die Knochendichte wird über den sogenannten T-Score beurteilt. Er zeigt, wie deine Werte im Vergleich zu einer gesunden, jungen Referenzpopulation liegen.

  • T-Score −1.0 oder höher: normale Knochendichte

  • T-Score −1.0 bis −2.5: Osteopenie, ein frühes Warnzeichen

  • T-Score −2.5 oder tiefer: Osteoporose, erhöhtes Frakturrisiko

Wann ist ein DEXA-Scan sinnvoll?

Ein DEXA-Scan eignet sich für Personen, die ihr Risiko für Knochenschwund einschätzen möchten. Dieser Prozess bleibt oft über Jahre symptomlos.

Typische Gruppen, die wir häufig sehen:

  • Frauen ab 50 (nach der Menopause): Durch sinkende Östrogenwerte nimmt die Knochendichte schneller ab.

  • Männer ab 60: Auch Männer entwickeln Osteoporose, oft einige Jahre später.

  • Personen mit Risikofaktoren: familiäre Vorbelastung, langjährige Cortisonbehandlung, Rauchen, hoher Alkoholkonsum oder sehr niedriges Körpergewicht.

  • Datenorientierte Personen: Menschen, die einen umfassenden Überblick über zentrale Gesundheitsmarker möchten.

Braucht man Symptome oder eine Überweisung?

Nein. Knochenschwund verursacht keine Schmerzen. Oft ist ein Bruch das erste Anzeichen.

Da es sich um einen präventiven Scan handelt, brauchst du keine Überweisung. Unser medizinisches Team prüft jedoch deine Angaben, um sicherzustellen, dass der Test für dich geeignet ist.

Kann sich der T-Score verbessern?

In gewissen Fällen lässt sich die Knochendichte stabilisieren oder leicht verbessern. Sinnvolle Massnahmen können sein:

  • Gewichtsbelastende Aktivitäten wie Gehen, Joggen oder Krafttraining

  • Ausreichende Zufuhr von Kalzium und Vitamin D

  • Rauchstopp und angepasster Alkoholkonsum

Bei ausgeprägten Veränderungen kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein. Welche Schritte sinnvoll sind, hängt von deinem individuellen Befund ab.

Dein Check-up bei Ahead Health

Ein DEXA-Scan ist bei Ahead ist Teil eines umfassenden Check-ups. Die Untersuchung wird direkt mit weiteren Tests kombiniert – effizient, klar strukturiert und an einem einzigen Termin.

Wie lange dauert ein DEXA-Scan?

Ein DEXA-Scan dauert rund 15 bis 20 Minuten und liefert einen schnellen, präzisen Einblick in deine Knochengesundheit.

Ein Scan plus erweiterte Blutdiagnostik

Der DEXA-Scan und das Ganzkörper-MRI zeigen die strukturelle Seite deiner Gesundheit. Unser Bluttest ergänzt diese Informationen um funktionelle Werte.

Der Ahead Advanced und der Ahead Pro Check-up beinhalten ein umfangreiches Blutpanel mit über 80 Biomarkern. Dazu gehören Herz- und Stoffwechselwerte, Organfunktionen, Entzündungsparameter, Eisenstatus sowie essenzielle Vitamine und Mineralstoffe.

Deine Ergebnisse – erklärt von Schweizer Ärzt:innen

Bei Ahead steht Klarheit im Zentrum. Du erhältst verständliche, klare Empfehlungen. Die Daten werden KI-unterstützt ausgewertet und von Fachärzt:innen überprüft.

Auf Wunsch kannst du eine persönliche telemedizinische Besprechung wahrnehmen, um alle Befunde und Empfehlungen im Detail zu besprechen.

Wie viel kostet einen DEXA-Scan bei Ahead Health?

Ein DEXA-Scan kostet CHF 135 und kann zu allen drei MRI-Paketen hinzugefügt werden:

  • Ahead Core (CHF 1’990): Ganzkörper-MRI, Integration bisheriger Blutwerte, Gesundheitsbericht und optionales Arztgespräch

  • Ahead Advanced (CHF 2’490): Zusätzlich erweiterte Bildgebungsmarker und ein umfangreiches Blutpanel

  • Ahead Pro (CHF 3’549): Das tiefste Screening mit weiteren Scans und zusätzlichen Blutpanels

Weitere spezialisierte Untersuchungen wie der Herz-CT-Kalziumscore oder ein Mamma-MRI können je nach Fragestellung ergänzt werden.

Ob eine Untersuchung von der Versicherung übernommen wird, hängt vom individuellen Vertrag ab – häufig handelt es sich jedoch um Selbstzahlerleistungen.

Warum das wichtig ist

Ein präventiver Check-up schafft Klarheit und zeigt dir, wo du heute stehst. Das erleichtert Entscheidungen, die zu deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden beitragen.

Zusammenfassung

Gewinne Kontrolle über deine Gesundheit

Viele ernsthafte Erkrankungen entwickeln sich über lange Zeit unbemerkt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiss fast die Hälfte aller Erwachsenen mit Bluthochdruck nichts von ihrer Erkrankung. 

Osteoporose gehört dazu. Ein DEXA-Scan liefert in kurzer Zeit eine klare Einschätzung deiner Knochendichte.

In Kombination mit Blutwerten und einem ärztlich geprüften Massnahmenplan entsteht ein verlässlicher Überblick über deinen aktuellen Gesundheitszustand.

Warte nicht auf Symptome. Werde proaktiv. Wenn du deine Gesundheit besser verstehen möchtest, begleiten wir dich gerne: Du kannst eine kostenlose Beratung buchen oder die verschiedenen Check-ups auf unserer Website vergleichen.

Gewinne Kontrolle über deine Gesundheit

Viele ernsthafte Erkrankungen entwickeln sich über lange Zeit unbemerkt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) weiss fast die Hälfte aller Erwachsenen mit Bluthochdruck nichts von ihrer Erkrankung. 

Osteoporose gehört dazu. Ein DEXA-Scan liefert in kurzer Zeit eine klare Einschätzung deiner Knochendichte.

In Kombination mit Blutwerten und einem ärztlich geprüften Massnahmenplan entsteht ein verlässlicher Überblick über deinen aktuellen Gesundheitszustand.

Warte nicht auf Symptome. Werde proaktiv. Wenn du deine Gesundheit besser verstehen möchtest, begleiten wir dich gerne: Du kannst eine kostenlose Beratung buchen oder die verschiedenen Check-ups auf unserer Website vergleichen.

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Quellen

Teilen Sie die Erkentnisse

Ihre Gesundheit, aktiv gestalten

Zwei erwachsene Frauen, die sich anlächeln

FRÜHERKENNUNG

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Mamma-MRI ermöglicht eine sehr empfindliche Darstellung des Brustgewebes bereits bevor Probleme entstehen. So lassen sich feine Veränderungen erkennen, die im frühen Stadium oft noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten ein Mamma-MRI bietet, wie es sich von einer Mammografie unterscheidet und für wen es geeignet ist.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

Zwei erwachsene Frauen, die sich anlächeln

FRÜHERKENNUNG

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Mamma-MRI ermöglicht eine sehr empfindliche Darstellung des Brustgewebes bereits bevor Probleme entstehen. So lassen sich feine Veränderungen erkennen, die im frühen Stadium oft noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten ein Mamma-MRI bietet, wie es sich von einer Mammografie unterscheidet und für wen es geeignet ist.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

Zwei erwachsene Frauen, die sich anlächeln

FRÜHERKENNUNG

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Mamma-MRI ermöglicht eine sehr empfindliche Darstellung des Brustgewebes bereits bevor Probleme entstehen. So lassen sich feine Veränderungen erkennen, die im frühen Stadium oft noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten ein Mamma-MRI bietet, wie es sich von einer Mammografie unterscheidet und für wen es geeignet ist.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

FRÜHERKENNUNG

Vorsorge mit einem Ganzkörper-MRI: Ein umfassender Leitfaden

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Ganzkörper-MRI funktioniert genau andersherum: Es ermöglicht einen umfassenden Blick in den Körper, bevor Probleme entstehen – und kann stille Risiken sichtbar machen, solange sie noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel erklärt die Möglichkeiten des Ganzkörper-MRI: was es abbildet, für wen es geeignet ist und wie es hilft, von reaktiver Versorgung zu einem proaktiven Umgang mit der eigenen Gesundheit zu wechseln.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

FRÜHERKENNUNG

Vorsorge mit einem Ganzkörper-MRI: Ein umfassender Leitfaden

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Ganzkörper-MRI funktioniert genau andersherum: Es ermöglicht einen umfassenden Blick in den Körper, bevor Probleme entstehen – und kann stille Risiken sichtbar machen, solange sie noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel erklärt die Möglichkeiten des Ganzkörper-MRI: was es abbildet, für wen es geeignet ist und wie es hilft, von reaktiver Versorgung zu einem proaktiven Umgang mit der eigenen Gesundheit zu wechseln.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

FRÜHERKENNUNG

Vorsorge mit einem Ganzkörper-MRI: Ein umfassender Leitfaden

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Ganzkörper-MRI funktioniert genau andersherum: Es ermöglicht einen umfassenden Blick in den Körper, bevor Probleme entstehen – und kann stille Risiken sichtbar machen, solange sie noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel erklärt die Möglichkeiten des Ganzkörper-MRI: was es abbildet, für wen es geeignet ist und wie es hilft, von reaktiver Versorgung zu einem proaktiven Umgang mit der eigenen Gesundheit zu wechseln.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

diabetische Frau mit Glukose-Patch-Sensor

FRÜHERKENNUNG

Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft über viele Jahre, lange bevor eine Diagnose gestellt wird. Das Problem liegt in der langen, stillen Phase der Insulinresistenz, die der Diagnose vorausgeht.

Die meisten Routine-Checks messen den nüchternen Blutzucker (Glukose). Dieser Wert kann aber trügerisch sein und unauffällig bleiben, obwohl sich bereits Veränderungen im Stoffwechsel entwickeln. Bei Menschen mit erhöhtem Risiko wird auch oft das Langzeitblutzucker-Level (HbA1c) getestet, welches zusätzliche Einblicke bietet.

Wer jedoch sein persönliches Risiko wirklich verstehen und vorbeugen möchte, sollte tiefer hinschauen: Neben HbA1c spielen auch Insulinfunktion, Lipidprofil und das „versteckte“ viszerale Fett in und um die Organe eine wichtige Rolle.

Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den Symptomen von Typ-2-Diabetes (z. B. hoher Blutzucker) und seiner eigentlichen Ursache: Insulinresistenz. Wir zeigen, wie sie entsteht, warum sie oft jahrelang unbemerkt bleibt – und weshalb ein normaler Glukosewert irreführend sein kann. Ausserdem klären wir, welche Marker Ihnen ein vollständigeres Bild Ihres Stoffwechsels bieten.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

13.11.2025

diabetische Frau mit Glukose-Patch-Sensor

FRÜHERKENNUNG

Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft über viele Jahre, lange bevor eine Diagnose gestellt wird. Das Problem liegt in der langen, stillen Phase der Insulinresistenz, die der Diagnose vorausgeht.

Die meisten Routine-Checks messen den nüchternen Blutzucker (Glukose). Dieser Wert kann aber trügerisch sein und unauffällig bleiben, obwohl sich bereits Veränderungen im Stoffwechsel entwickeln. Bei Menschen mit erhöhtem Risiko wird auch oft das Langzeitblutzucker-Level (HbA1c) getestet, welches zusätzliche Einblicke bietet.

Wer jedoch sein persönliches Risiko wirklich verstehen und vorbeugen möchte, sollte tiefer hinschauen: Neben HbA1c spielen auch Insulinfunktion, Lipidprofil und das „versteckte“ viszerale Fett in und um die Organe eine wichtige Rolle.

Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den Symptomen von Typ-2-Diabetes (z. B. hoher Blutzucker) und seiner eigentlichen Ursache: Insulinresistenz. Wir zeigen, wie sie entsteht, warum sie oft jahrelang unbemerkt bleibt – und weshalb ein normaler Glukosewert irreführend sein kann. Ausserdem klären wir, welche Marker Ihnen ein vollständigeres Bild Ihres Stoffwechsels bieten.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

13.11.2025

diabetische Frau mit Glukose-Patch-Sensor

FRÜHERKENNUNG

Typ-2-Diabetes entwickelt sich oft über viele Jahre, lange bevor eine Diagnose gestellt wird. Das Problem liegt in der langen, stillen Phase der Insulinresistenz, die der Diagnose vorausgeht.

Die meisten Routine-Checks messen den nüchternen Blutzucker (Glukose). Dieser Wert kann aber trügerisch sein und unauffällig bleiben, obwohl sich bereits Veränderungen im Stoffwechsel entwickeln. Bei Menschen mit erhöhtem Risiko wird auch oft das Langzeitblutzucker-Level (HbA1c) getestet, welches zusätzliche Einblicke bietet.

Wer jedoch sein persönliches Risiko wirklich verstehen und vorbeugen möchte, sollte tiefer hinschauen: Neben HbA1c spielen auch Insulinfunktion, Lipidprofil und das „versteckte“ viszerale Fett in und um die Organe eine wichtige Rolle.

Dieser Artikel erklärt den Unterschied zwischen den Symptomen von Typ-2-Diabetes (z. B. hoher Blutzucker) und seiner eigentlichen Ursache: Insulinresistenz. Wir zeigen, wie sie entsteht, warum sie oft jahrelang unbemerkt bleibt – und weshalb ein normaler Glukosewert irreführend sein kann. Ausserdem klären wir, welche Marker Ihnen ein vollständigeres Bild Ihres Stoffwechsels bieten.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

13.11.2025

Zwei erwachsene Frauen, die sich anlächeln

FRÜHERKENNUNG

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Mamma-MRI ermöglicht eine sehr empfindliche Darstellung des Brustgewebes bereits bevor Probleme entstehen. So lassen sich feine Veränderungen erkennen, die im frühen Stadium oft noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten ein Mamma-MRI bietet, wie es sich von einer Mammografie unterscheidet und für wen es geeignet ist.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

FRÜHERKENNUNG

Vorsorge mit einem Ganzkörper-MRI: Ein umfassender Leitfaden

Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.

Ein präventives Ganzkörper-MRI funktioniert genau andersherum: Es ermöglicht einen umfassenden Blick in den Körper, bevor Probleme entstehen – und kann stille Risiken sichtbar machen, solange sie noch gut behandelbar sind.

Dieser Artikel erklärt die Möglichkeiten des Ganzkörper-MRI: was es abbildet, für wen es geeignet ist und wie es hilft, von reaktiver Versorgung zu einem proaktiven Umgang mit der eigenen Gesundheit zu wechseln.

Dr. Sven Jaeschke

Ferdinand Skaugerum

21.11.2025

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben

Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesünderen Leben