FRÜHERKENNUNG
Mamma-MRI: Ein präziser Blick auf die Brustgesundheit
21. November 2025

Geschrieben von
Ferdinand Skaugerum

Überprüft von
Viele Menschen kümmern sich erst dann um ihre Gesundheit, wenn Beschwerden auftreten. Laut dem STADA Health Report 2023 erhalten fast neun von zehn Europäer:innen keine ausreichende präventive Gesundheitsversorgung. Wir gehen erst zum Arzt, wenn Schmerzen, Müdigkeit oder ein neuer Knoten auftauchen.
Ein präventives Mamma-MRI ermöglicht eine sehr empfindliche Darstellung des Brustgewebes bereits bevor Probleme entstehen. So lassen sich feine Veränderungen erkennen, die im frühen Stadium oft noch gut behandelbar sind.
Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten ein Mamma-MRI bietet, wie es sich von einer Mammografie unterscheidet und für wen es geeignet ist.
Warum decken reguläre Check-ups nicht alle ernsthaften Erkrankungen frühzeitig ab?
Die herkömmliche medizinische Versorgung ist darauf ausgelegt, akute oder bereits diagnostizierte chronische Krankheiten zu behandeln. Bei einem Bruch, einer Infektion oder einer bekannten Erkrankung gibt es klare Abläufe.
Schwieriger wird es bei gesundheitlichen Risiken, die sich langsam und ohne Beschwerden entwickeln. Frühe Krebsstadien, Ablagerungen in den Arterien oder Stoffwechselstörungen gehören dazu. Viele dieser Prozesse bleiben über Jahre unerkannt, weil sie keine frühen Warnzeichen verursachen. Wenn Symptome auftreten, kann der Prozess bereits fortgeschritten sein.
In dieser Phase zwischen „alles wirkt unauffällig“ und „irgendetwas stimmt nicht“ entsteht Unsicherheit – besonders bei Menschen mit hoher Gesundheitsmotivation.
Viele klassische Vorsorgeuntersuchungen liefern nur einzelne Datenpunkte. Wenn man jedoch zusätzliche Informationen wie Blutwerte und Bildgebung kombiniert, entsteht ein präziseres Gesamtbild.
Von reaktiver zu proaktiver Gesundheit
Proaktive Gesundheit bedeutet, moderne Technologien zu nutzen, um den eigenen Ausgangszustand zu verstehen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Das schafft Klarheit. Statt Vermutungen erhält man eine fundierte Einschätzung des aktuellen Gesundheitsstatus.
Diese Transparenz erleichtert Entscheidungen – sei es aus Beruhigung, wegen gezielter Anpassungen im Alltag oder für eine frühzeitige medizinische Abklärung.
Was ist ein Mamma-MRI?
Ein Mamma-MRI ist eine nicht-invasive Untersuchung, die mit starken Magnetfeldern und Radiowellen arbeitet. Es kommt ohne Strahlung aus und erzeugt tausende hochaufgelöste 3D-Aufnahmen des Brustgewebes.
Bei Ahead Health wird das Mamma-MRI mit einem Kontrastmittel durchgeführt. Dieses wird über eine kleine Infusion verabreicht. Es hebt Bereiche mit vermehrter Durchblutung hervor. Diese Darstellung hilft Radiolog:innen, normales Gewebe und mögliche Auffälligkeiten besser zu unterscheiden. Tumorgewebe weist oft eine erhöhte Durchblutung auf und kann so deutlicher erkannt werden.
Was zeigt ein Mamma-MRI?
Ein Mamma-MRI ist die empfindlichste verfügbare Methode zur Erkennung von Brustkrebs.
Detaillierte Darstellung aller Gewebearten: Ein grosser Vorteil besteht darin, dass ein MRI durch alle Gewebearten hindurch eine klare Darstellung ermöglicht – auch bei dichtem Brustgewebe. Dichtes Gewebe ist weit verbreitet und erscheint auf einer Mammografie weiss, genau wie Tumore. Diese Überlagerung erschwert die Erkennung. Ein MRI hat dieses Problem nicht.
Erkennung sehr kleiner Veränderungen: Durch das Kontrastmittel lassen sich kleine, frühe Veränderungen sichtbar machen, die anderen Methoden entgehen können.
Implantatkontrolle: Ein Mamma-MRI ist zudem die zuverlässigste Methode, um die Integrität von Brustimplantaten zu überprüfen und allfällige Lecks oder Rupturen zu erkennen.
Mammografie oder MRI – welches ist besser?
Diese Frage wird häufig gestellt. Die beiden Methoden erfüllen unterschiedliche Aufgaben.
Die Mammografie ist das etablierte Standardverfahren für das Routine-Screening. Sie arbeitet mit niedrig dosierten Röntgenstrahlen, ist weit verbreitet und dauert nur wenige Minuten. Viele Frauen empfinden die notwendige Kompression der Brust jedoch als unangenehm oder schmerzhaft. Das kann dazu führen, dass Screeningtermine aufgeschoben werden.
Ein Mamma-MRI ist strahlenfrei und deutlich empfindlicher. Es benötigt keine Kompression, was viele Frauen als angenehmer empfinden. Es wird besonders Frauen empfohlen, die Risikofaktoren haben oder dichtes Brustgewebe aufweisen – ein Zustand, bei dem die Aussagekraft der Mammografie wissenschaftlich nachweisbar eingeschränkt ist.
Ein Mamma-MRI ist damit ein wertvolles ergänzendes Screening, insbesondere für Frauen, die ein klareres Bild benötigen als eine Mammografie allein liefern kann.
Wann ist ein Mamma-MRI sinnvoll?
Ein Mamma-MRI eignet sich für Frauen ohne Symptome, die eine möglichst klare Darstellung benötigen.
Häufige Gründe sind:
Dichtes Brustgewebe: Eine der häufigsten Indikationen. Ein MRI liefert hier eine klarere Darstellung.
Erhöhte Risikofaktoren: Dazu gehören familiäre Vorbelastungen mit Brust- oder Eierstockkrebs oder bekannte genetische Mutationen wie BRCA1 oder BRCA2.
Brustimplantate: Ein MRI ist die zuverlässigste Methode, um sowohl Implantatrupturen zu erkennen als auch gleichzeitig das Brustgewebe zu beurteilen.
Wunsch nach maximaler diagnostischer Sicherheit: Frauen, die höchste Sensitivität wünschen oder unsichere Ergebnisse aus früheren Untersuchungen klären möchten.
Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Mamma-MRI?
Für Frauen vor der Menopause ist der Zeitpunkt entscheidend, damit die Bilder besonders klar sind. Am besten eignet sich die zweite Woche des Menstruationszyklus (Tag 5–15). In dieser Phase wirken hormonelle Veränderungen am wenigsten störend auf das Brustgewebe.
Bei Frauen nach der Menopause kann der Scan zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden.
Welche Risiken bestehen bei einem Mamma-MRI?
Ein Mamma-MRI ist eine sichere Untersuchung ohne Strahlenbelastung. Zu beachten ist der Einsatz des Kontrastmittels.
Das verwendete Mittel basiert auf Gadolinium und wird seit Jahrzehnten eingesetzt. Die Verträglichkeit ist sehr gut. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion sollte kein gadoliniumhaltiges Kontrastmittel verabreicht werden.
Unser medizinisches Team prüft deshalb immer die medizinische Vorgeschichte, Risikofaktoren und Blutwerte, bevor ein Scan bestätigt wird.
Braucht man Symptome oder eine Überweisung für ein Mamma-MRI?
Nein. Der Zweck eines präventiven Mamma-MRI ist es, Veränderungen früh zu erkennen – bevor Symptome wie ein tastbarer Knoten auftreten.
Wenn jedoch akute Symptome bestehen, zum Beispiel ein neu tastbarer Knoten, Hautveränderungen oder ein Sekret aus der Brust, sollte man sofort die Hausärztin oder den Hausarzt aufsuchen. Ein diagnostisches MRI oder eine Mammografie wird dann über die Ärztin oder den Arzt veranlasst.
Für ein präventives Mamma-MRI überprüft unser medizinisches Team immer die Angaben, um sicherzustellen, dass die Untersuchung sinnvoll und geeignet ist.
Dein Check-up bei Ahead Health
Bei Ahead Health steht das Mamma-MRI nicht für sich allein. Es ist Teil eines vollständigen, effizient organisierten Gesundheits-Check-ups. Alles findet an einem einzigen Termin statt – ohne zusätzliche Wege, Verzögerungen oder mehrere Untersuchungen an verschiedenen Orten.
Wie lange dauert ein Mamma-MRI?
Der Mamma-MRI-Scan selbst dauert ungefähr 30 Minuten. Während der Untersuchung liegst du ruhig auf der Liege und kannst, wenn du möchtest, Musik oder einen Podcast hören. Die Position ist stabil und bequem, damit die Bilder möglichst klar werden. Der Ablauf ist so gestaltet, dass du die gesamte Zeit über begleitet wirst und jederzeit weisst, welcher Schritt als nächstes kommt.
Ein Scan, kombiniert mit erweiterter Blutdiagnostik
Das Mamma-MRI liefert im Zusammenspiel mit unserem Ganzkörper-MRI eine sehr präzise strukturelle Darstellung deiner Brust und deines Körpers. Diese „Hardware-Perspektive“ wird ergänzt durch einen umfassenden Bluttest, der die „Software“ deines Körpers abbildet. So entsteht ein vollständiges Bild aus anatomischen und funktionellen Daten.
Unsere Ahead Advanced und Ahead Pro Check-ups beinhalten einen erweiterten Bluttest, der mehr als 80 Biomarker analysiert. Dazu gehören unter anderem:
Marker für Herzgesundheit und Stoffwechsel
Leber-, Nieren-, Schilddrüsen- und Bauchspeicheldrüsenfunktion
Entzündungs- und Immunparameter
Eisen- und Sauerstoffhaushalt für deine Energieversorgung
Wichtige Vitamine, Mineralstoffe und weitere Biomarker, die Hinweise auf Nährstoffstatus, Hormonhaushalt und langfristige Gesundheitsrisiken geben
Diese Kombination aus Bildgebung und Blutdiagnostik schafft eine deutlich höhere Datentiefe als ein einzelner Scan – und ermöglicht eine umfassende, medizinisch fundierte Einschätzung deines Gesundheitszustands.
Deine Ergebnisse – erklärt von Schweizer Ärzt:innen
Ein zentrales Anliegen von Ahead ist eine klare und verständliche Darstellung der Ergebnisse. Du erhältst keine unübersichtliche Bilddatensammlung oder schwierige Laborlisten, sondern eine gut strukturierte Übersicht in klarer Sprache.
Die Auswertung erfolgt KI-unterstützt und wird von Fachärzt:innen überprüft. Auf Wunsch kannst du ein persönliches telemedizinisches Gespräch mit einer leitenden Ärztin oder einem leitenden Arzt führen.
Wie erhältst du ein Mamma-MRI bei Ahead Health?
Die Kosten variieren nach Standort und Paket. Das Mamma-MRI kostet CHF 800 und kann zu jedem der drei MRI-Pakete hinzugefügt werden:
Ahead Core (CHF 1’990): Ganzkörper-MRI, Integration früherer Blutwerte, detaillierter Gesundheitsbericht und optionales Arztgespräch
Ahead Advanced (CHF 2’490): Zusätzliche Bildgebungsmarker und ein erweitertes Blutpanel
Ahead Pro (CHF 3’549): Tiefstes Screening mit zusätzlichen Scans und erweiterten Blutwerten
Unabhängig vom Paket können zusätzliche Untersuchungen wie Mamma-MRI, DEXA-Scan oder Herz-CT-Kalziumscore ergänzt werden, sofern medizinisch geeignet.
Ob eine Untersuchung von der Versicherung übernommen wird, hängt vom individuellen Vertrag ab – häufig handelt es sich jedoch um Selbstzahlerleistungen.
Why this matters
An investment in a preventive check-up is an investment in clarity. It provides a comprehensive, actionable baseline of your health today. It empowers you to stop worrying about the "what ifs" and start making informed decisions for your future.
Zusammenfassung




